Der Sonntag vor Ostern (Palmsonntag) steht im Zeichen des Einzuges Jesu in Jerusalem. Zum Zeichen seines Königtums streute das Volk damals Palmzweige und jubelte.
Bei uns ersetzte man diese Palmen durch Palmkätzchen. Diese können zu Palmbuschen gebunden und mit bunten Bändern geschmückt werden. Zusätzlich kann man sie mit bemalten Eiern und kleinen Osterfiguren verzieren.
Mit den zuvor gesegneten Palmkätzchenzweigen marschieren die Gläubigen zur Kirche, um dort an der Eucharistiefeier teilzunehmen.
Palmweihe mit Gottesdienst in der Pfarrkirche Bad Loipersdorf am 13. April, Beginn 10.00 Uhr.
Am Karsamstag frühmorgens kommen die Kinder des Ortes zusammen um an der Feuerweihe teilzunehmen. Mit dem Feuer werden getrocknete Baumschwämme (Zunder) in einer alten Blechdose zum Glimmen gebracht. Die Blechdose hängt an einem Draht, damit sie unter rotierenden Bewegungen gedreht werden kann. Dadurch wird der Zunder zum Glosen gebracht. Mit der rauchenden Blechdose marschieren die Kinder von Haus zu Haus. In jedem Haus wird ein kleines Stück vom glimmenden Baumschwamm in den Hausherd gelegt und mit dem Feuer daraus das Geselchte für die Fleischweihe gekocht. Dies soll die Bewohner zudem auch vor Unwettern schützen.
Als Belohnung bekommen die Weihfeuerträger Eier, Süßigkeiten und Geld.
Weihfeuer-Segnung am 19. April vor der Pfarrkirche Bad Loipersdorf, Beginn: 07.00 Uhr
Die Fleischweihe (Osterspeisensegnung) am Karsamstag ist ein österlicher Brauch in Österreich, Bayern und Südtirol. Im Rahmen einer kurzen Andacht segnet ein Priester den Korb mit vielen Köstlichkeiten wie Geselchtes, Osterbrot, Eier, Kren, Salz, Käse und Wein. Diese werden dann im Anschluss im Familienkreis verspeist.
Im Volksglauben gewannen die Nahrungsmittel durch die österliche Segnung am Ende der Fastenzeit besondere Kräfte. Heute wird die Weihe als „Brücke zwischen dem Altar und dem häuslichen Tisch“ betrachtet.
Fleischweihe am 19. April
Pfarrkirche Bad Loipersdorf, Beginn: 11.00 Uhr
Kapelle Stein, Beginn: 13.00 Uhr
Kapelle Therme Loipersdorf, Beginn: 14.00 Uhr
Das Osterfeuer hat, wie so viele Brauchtümer, seine Wurzeln im heidnischen Brauchtum. Damals wollten die Menschen die Frühlingssonne mit einem Feuer willkommen heißen und versuchen, sie damit "auf die Erde zu ziehen". Sie galt als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit und des Wachstums.
Die Bedeutung dieser Feuer wurde später auf Gott übertragen. Das Osterlicht steht für den Glauben, Ausgangspunkt unseres Lebens. Heute ist das Entzünden des Osterfeuers am Karsamstag ein zentrales Ereignis im Christentum.
Osterfeuer am 19. April in der Region:
Lautenberg/Therme Loipersdorf (gegenüber der "Begehbaren Weinflasche" den Weg rechts zwischen den Weingärten nehmen)
Beginn: 20.00 Uhr
Dietersdorf/Feuerwehrhaus
Für Speisen und Getränke ist gesorgt, Disco im beheizten Festzelt.
Beginn: 19.30 Uhr